HACCP-Richtlinien für Lebensmittelsicherheit

HACCP-Richtlinien für Lebensmittelsicherheit

HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) ist ein präventives System zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit.


Dokumentationspflichten:

Alle Unternehmen, die Lebensmittel herstellen, verpacken, lagern oder transportieren, müssen kritische Kontrollpunkte dokumentieren und Maßnahmen ergreifen, wenn Grenzwerte überschritten werden.


Vorteile der HACCP-Konformität:

Eine konsequente Umsetzung hilft dabei, lebensmittelbedingte Krankheiten zu vermeiden, die Haltbarkeit zu verlängern und die Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens zu steigern.


Konsequenzen bei Nichteinhaltung:

Verstöße gegen HACCP können zu Bußgeldern, verpflichtenden Schulungen, strukturellen Anpassungen und rechtlichen Schritten bis hin zu Betriebsstilllegungen führen.


Anwendungsbereich:

Die Richtlinien dienen dazu, Lebensmittel sicher zu machen, Branchenstandards wie IFS oder ISO 22000 zu erfüllen und Risiken sowie kritische Kontrollpunkte zu erkennen. Sie gelten für alle Bereiche des Transports, der Lagerung und des Versands von Lebensmitteln.


Gefahrentypen und Kontrollmaßnahmen:

  1. Chemische Gefahren: Regelmäßige Reinigungsabläufe und Überprüfung auf Pestizide.
  2. Biologische Gefahren: Kontrolle durch Einfrieren oder Erhitzen.
  3. Physische Gefahren: Einsatz von Sieben, Metall-Detektoren oder anderen Vorrichtungen.
  4. Allergene: Spezielle Reinigungsverfahren und eindeutige Kennzeichnung der Inhaltsstoffe.

Zusammenarbeit im Gefahrenmanagement:

Die Risikoarten unterscheiden sich zwischen Produktion und Logistik. Arbeite daher eng mit byrd und seinen Partnern zusammen, um Gefahren zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.